


Juli bis November 2017
Mittelstrasse 12, CH-8008 Zürich
Ausstellung auf Anfrage geöffnet
Die Ausstellung UP THE STAIRS bespielt das Treppenhaus der alten Villa über fünf Etagen. Auf den verschiedenfarbenen Wänden werden fünf Haupwerke von jungen Schweizer KünstlerInnen gezeigt. Als roter Faden führen 130 Bilderrahmen mit Arbeiten von 62 KünstlerInnen durch das ganze Treppenhaus. Im Eingangsbereich beginnt die Ausstellung mit dem ersten Hauptwerk, eine Spiegelfolie in Bewegung von Domenico Billari. Als zweites Hauptwerk im Hochparterre, finden wir Textilobjekte von Mirjam Spoolder auf pinkem Wandhintergrund installiert. Auf der dritten und hellblauen Wand wird eine Malerei von Rafael Márquez Celdrán a.k.a. FAFA ausgestellt, er zeigt eine Alltagsszene aus dem Basler Graffiti-Millieu. Weiter oben und auf schwarzem Hintergrund zeigt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Ana Vujic eine grossformatige Malerei die sich mit Flüchtenden beschäftigt. Auf der letzten und goldenen Wand findet sich eine Wandcollage der Künstlerin Ipek Füsun.
weiter lesen...


LIGHT IN SPATIAL VIEWS:
FIGURES OF THE VOID
Spiegelfolie, Alurahmen, Ventilator, Beleuchtung
Dimension: Leere
Basel/Zürich, 2014/2017
Im Eigangsbereich der Villa befindet sich die Arbeit Light in Spatial Views: Figures of the Void des Künstlers Domenico Billari. Die Spiegelfolie, welche in die Wand eingepasst ist, wird durch einen dahinter liegenden kleinen Ventilator unmerklich in Schwingung gehalten.




Rafael Márquez Celdrán a.k.a. FAFA
HALL OF FAME
Öl auf Leinwand, 120 x 160 cm
Basel, 2016
Auf der hellblauen Wand wird die Malerei Hall of Fame des Basler Künstlers FAFA gezeigt. Umgeben von der Hip-Hop-Bewegung der 90er-Jahre kam FAFA bereits früh mit Urban Art und Strassenmalerei in Kontakt. Er hat sich bei der Ausführung der klassischen Graffiti-Stile nie richtig wohl gefühlt, so begann er seine Freunde zu malen, während diese mit Graffitiaktionen beschäftigt waren.


NO MAN’S LAND
Tusche auf MDF-Platte, 190 x 250 cm
Basel, 2016
Auf der schwarzen Wand wird die Arbeit No Man’s Land von Ana Vujic gezeigt. Die Malerin und Kunsthistorikerin befragt die Verbreitung von Bildmaterial durch die Massenmedien und implizit auch deren ‹privatisierte› Form. Die grossformatige Malerei No Man’s Land zeigt ein Flüchtlingsboot und erinnert an Géricaults Floss der Medusa.


STONEWALL
Photographie auf Papier, Kleister, Nägel
Photographie: Miklós Klaus Rózsa, Zürich, 1994
Dimension: variabel
Zürich, 2017
Auf der obersten goldenen Wand wird eine Wandcollage von Ipek Füsun installiert. Seid 2105 arbeitet die Künstlerin mit Photographien von Miklós Klaus Rózsa, welcher ab den 70er Jahren als fotografischer Dokumentarist und politischer Aktivist auf den Strassen Zürichs unterwegs war.

KONTAKTE
Katrin Bechtler
chemicalmoonBABY
Mittelstrasse 12
CH-8008 Zürich
Jasmin Glaab
Künstlerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin
+41 79 502 01 53
IMPRESSUM
Gesamtkonzept und Produktion: Katrin Bechtler
Ausführung Kuratorium: Jasmin Glaab
Malerarbeiten: Hans Marchetto
Logistik: Beni Schmid
Ausstellungsaufbau: Ursle Schneider und Caner Yilmaz
Texte: Jasmin Glaab, Alice Maselnikova, Sybille Sunda, Ana Vujic
Lektorat: Naomi Middelmann, Dieter Kessler
Photographie: Nicolas Gysin
Webdesign: Nicolas Gysin